Lage & Besonderheiten
Das Meerbachtal –
Der Ursprung unserer Schätze
Die Hessische Bergstraße zählt zu den kleinsten deutschen Weinbaugebieten, ist aber eines der Vielfältigsten. Zwischen sanften Hügeln, sonnigen Südhängen und mildem Klima entstehen hier Weine mit unverwechselbarem Charakter.
Wir bewirtschaften rund zwei Hektar Rebfläche in Gronauer und Zeller Lagen. Das Meerbachtal bietet ideale Bedingungen: Die Hügel des Odenwaldes schützen vor kühlen Ostwinden und an heißen Sommertagen sorgt eine angenehme Frische des angrenzenden Waldes für ein ausgewogenes Mikroklima. Diese besonderen Voraussetzungen lassen unsere Trauben besonders aromatisch und gesund reifen.
In unseren kleinstrukturierten Weinbergen ist Handarbeit unverzichtbar. Wir entblättern die Reben sorgfältig, lesen die Trauben überwiegend per Hand und achten auf höchste Qualität. Begrünungseinsaaten fördern die Artenvielfalt und verbessern die Bodenstruktur – ein wichtiger Bestandteil unseres ökologisch orientierten Weinbaus.
Über uns
Volker, Bärbel, Eva und David – Die Gesichter hinter dem Weingut Volker Dingeldey. In unserer Familie wird schon seit Generationen Weinbau betrieben. Volker ist schon immer fasziniert vom Ausbau der Weine und der Pflege der Reben. Deshalb begann er die Ausbildung zum Winzer und schloss das Studium Weinbau und Oenologie an.
Mittlerweile bringt bereits die nächste Generation ihre Ideen erfolgreich im Betrieb mit ein. Von klein auf bekam Eva die Liebe zum Weinbau und der Natur vorgelebt und tritt nun in die Fußstapfen ihres Vaters. Die ausgebildete Winzerin verfügt ebenfalls über einen Bachelor in Weinbau und Oenologie und steckt genauso viel Herzblut in die tägliche Arbeit im Weinberg, wie ihr Vater. Wichtige Entscheidungen treffen die beiden dabei immer zusammen.
Unterstützung erhalten Sie von Ehefrau Bärbel, die den Verkauf managt und dafür sorgt, dass die edlen Tropfen auch den Weg zu Ihnen nach Hause finden, sowie Sohn David. In der Erntezeit hilft stets die ganze Familie mit.
Winzer aus Tradition und Leidenschaft
Über dem Eingang unseres Weinkellers findet sich die Jahreszahl 1755 wieder. Sogar schon zuvor hat unsere Familie Wein produziert und für den eigenen Hausgebrauch gekeltert. Die übrigen Trauben wurden verkauft. Im Jahr 1989 füllten wir schließlich unseren ersten, zum Verkauf bestimmten Wein ab. Nach seiner Winzerlehre begann Volker, den Wein im Nebenerwerb selbst auszubauen und über die Flasche zu vermarkten.

















